Einführung: Was ist Psychosomatik?
„Körper und Seele – untrennbar verbunden“
In der psychosomatischen Medizin gehen wir davon aus, dass seelische Belastungen körperliche Symptome auslösen oder verstärken können. Ebenso kann chronisches körperliches Leiden die Psyche belasten. Ziel meiner Arbeit ist es, diese Wechselwirkungen zu erkennen und gemeinsam mit Ihnen zu behandeln.
Wann ist psychosomatische Behandlung sinnvoll?
Viele Patientinnen und Patienten kommen zu mir mit Beschwerden, für die es keine eindeutige organische Ursache gibt – und trotzdem ist das Leid real:
– Chronische Schmerzen ohne eindeutigen Befund
– Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme
– Angstzustände, diffuse innere Unruhe
– Verdauungsbeschwerden, Hautprobleme, Herzrasen
– Tinnitus, Migräne oder funktionelle Beschwerden
In solchen Fällen kann ein psychosomatischer Ansatz helfen, Körper und Seele wieder in Balance zu bringen.
Mein Behandlungsansatz
Als Ärztin für Allgemeinmedizin und für Psychosomatik und Psychotherapie biete ich einen ganzheitlichen Zugang, der klassische medizinische Diagnostik mit tiefenpsychologisch fundierter Therapie und – wo sinnvoll – orthomolekularer Medizin verbindet.
Elemente meiner Arbeit:
– Individuelle Anamnese und Befunderhebung
– Gesprächspsychotherapie (Systemische Familientherapie)
– Ergänzende Nährstofftherapie bei Erschöpfungssyndromen
– Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit bei komplexen Fällen