MEIN ANGEBOT


Liebe Patienten,

ich lade Sie herzlich ein, sich auf meiner Webseite über die faszinierende Welt der Psychosomatischen Medizin zu informieren. 

Als Ärztin mit einer Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin und Inhaberin der Zertifikate der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) sowie des Psy-II-Diploms in Psychosomatischer Medizin, bin ich darauf spezialisiert, Körper und Geist in Einklang zu bringen, um Ihre Gesundheit ganzheitlich zu fördern.
 

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen für mich an erster Stelle. Wenn Sie sich in einer Situation befinden, in der körperliche Symptome und seelische Belastungen miteinander verknüpft sind oder wenn Sie einfach nur mehr über die Psychosomatische Medizin erfahren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich, um einen Termin zu vereinbaren oder um weitere Fragen zu stellen.

Ich freue mich darauf, Ihnen auf Ihrem Weg zu innerem Gleichgewicht und ganzheitlicher Gesundheit zu helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Iris Steineck - Spezialistin für Psychosomatische Medizin 





Die Psychosomatische Medizin ist ein medizinischer Ansatz, der die enge Verbindung zwischen körperlicher Gesundheit und seelischem Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt. Sie erkennt an, dass viele körperliche Beschwerden und Krankheiten ihren Ursprung in psychischen Belastungen haben können.  Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Verbindung zu verstehen und in der medizinischen Versorgung zu berücksichtigen.




Auf meiner Webseite finden Sie Informationen über meine Qualifikationen, meine Herangehensweise an die Psychosomatische Medizin und wie ich Ihnen dabei helfen kann, Ihre Gesundheit zu fördern und Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Ich biete Ihnen eine sichere und unterstützende Umgebung, um die tieferen Ursachen Ihrer gesundheitlichen Herausforderungen zu erkunden und Lösungen zu finden, die sowohl körperliche als auch seelische Heilung fördern.




Was versteht man unter psychosomatische Krankheitsbilder?

Es gibt viele unterschiedliche Krankheitsbilder bzw. einzelne Symptome, für welche trotz umfangreicher medizinischer Untersuchungen und Tests keine eindeutige organische Ursache gefunden werden kann. Man geht davon aus, dass die Krankheit/die Symptome auf negativen Stress zurückzuführen ist, wenn keine eindeutige organische Ursache bzw. kein eindeutiger klinischer Befund vorliegt.
Klassische psychosomatische Störungsbilder sind:

  • Tinnitus
  • Hörsturz
  • Schwindel
  • Globusgefühl
  • Reizmagen und Reizdarm
  • Reizblase
  • Bluthochdruck
  • funktionelle Herzrhythmusstörungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Rückenschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte

Diese Symptome können durch negative Emotionen wie Stress, Angst, Trauer oder Depressionen verursacht oder verstärkt werden. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. Die Behandlung von psychosomatischen Störungen umfasst in der Regel eine Kombination aus medizinischen und psychotherapeutischen Ansätzen.

Medizinische Therapieansätze können beispielsweise Entspannungstechniken, kognitive Verhaltenstherapie oder auch Medikamente umfassen, die die Symptome lindern und helfen können, die negativen Auswirkungen von Stress zu reduzieren. Psychotherapeutische Ansätze konzentrieren sich oft auf die Identifikation und Verarbeitung von psychischen Belastungen sowie die Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die beide Ansätze miteinander kombiniert, kann dabei helfen, langfristig eine Verbesserung der Symptome zu erzielen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Bitte schreiben Sie hier Ihre Nachricht, die vertraulich behandelt wird:

Österreich

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.