MEIN ANGEBOT


Verstehen

Indem wir uns sowohl mit den körperlichen Untersuchungsbefunden als auch mit den psychischen und sozialen Entwicklungslinien Ihres Lebens beschäftigen, können wir ein besseres Verständnis für Ihre individuelle Situation und Ihre Bedürfnisse entwickeln.

Indem wir den Krankheitsverlauf in Bezug zu Ihren Empfindungen stellen, können wir auch die psychischen Aspekte Ihrer Gesundheit berücksichtigen und mögliche psychosoziale Faktoren identifizieren, die eine Rolle bei der Entstehung von Krankheiten oder Beschwerden spielen könnten.

Eine biographische Anamnese kann auch helfen, Verhaltens- und Denkmuster zu identifizieren, die möglicherweise zu bestimmten Gesundheitsproblemen beitragen oder diese aufrechterhalten. Auf dieser Basis können wir dann individuelle Therapieansätze entwickeln, die sowohl auf Ihre körperlichen als auch auf Ihre psychischen Bedürfnisse eingehen und eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung ermöglichen.


Verändern

 

Indem wir einen gemeinsamen Raum schaffen, können wir uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse konzentrieren und Lösungen entwickeln, um Ihre Gesundheit zu verbessern.

Die Beratung zur Veränderung der Lebensführung kann helfen, Verhaltens- und Lebensmuster zu identifizieren, die möglicherweise zu Gesundheitsproblemen beitragen, und Strategien zu entwickeln, um diese zu ändern. Dies kann eine wichtige Ergänzung zu medizinischen Therapien sein und dazu beitragen, dass Sie langfristig gesünder leben.

 Hierbei können sowohl medizinische als auch psychotherapeutische Ansätze hilfreich sein.Die psychotherapeutische Behandlung kann helfen, psychische Belastungen zu bewältigen und mögliche psychosoziale Faktoren zu identifizieren, die zu Gesundheitsproblemen beitragen können.

Was versteht man unter psychosomatische Krankheitsbilder?

Es gibt viele unterschiedliche Krankheitsbilder bzw. einzelne Symptome, für welche trotz umfangreicher medizinischer Untersuchungen und Tests keine eindeutige organische Ursache gefunden werden kann. Man geht davon aus, dass die Krankheit/die Symptome auf negativen Stress zurückzuführen ist, wenn keine eindeutige organische Ursache bzw. kein eindeutiger klinischer Befund vorliegt.
Klassische psychosomatische Störungsbilder sind:

  • Tinnitus
  • Hörsturz
  • Schwindel
  • Globusgefühl
  • Reizmagen und Reizdarm
  • Reizblase
  • Bluthochdruck
  • funktionelle Herzrhythmusstörungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Rückenschmerzen
  • Fibromyalgie
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte

Diese Symptome können durch negative Emotionen wie Stress, Angst, Trauer oder Depressionen verursacht oder verstärkt werden. Es ist wichtig, diese Zusammenhänge zu verstehen, um eine erfolgreiche Therapie zu ermöglichen. Die Behandlung von psychosomatischen Störungen umfasst in der Regel eine Kombination aus medizinischen und psychotherapeutischen Ansätzen.

Medizinische Therapieansätze können beispielsweise Entspannungstechniken, kognitive Verhaltenstherapie oder auch Medikamente umfassen, die die Symptome lindern und helfen können, die negativen Auswirkungen von Stress zu reduzieren. Psychotherapeutische Ansätze konzentrieren sich oft auf die Identifikation und Verarbeitung von psychischen Belastungen sowie die Förderung von Entspannung und Achtsamkeit. Eine ganzheitliche Herangehensweise, die beide Ansätze miteinander kombiniert, kann dabei helfen, langfristig eine Verbesserung der Symptome zu erzielen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Bitte schreiben Sie hier Ihre Nachricht, die vertraulich behandelt wird:

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.